Ostern 2025 gemeinsam
Neuer Anlauf für ein gemeinsames Osterdatum
Am Konzil von Nizäa (325 nach Christus) wurde das der Termin Osterfest einheitlich festgelegt. Unklarheiten in Bezug auf die Messgrössen des Vollmonddurchgangs und einer Vorschrift, Ostern erst nach dem jüdischen Pessach zu feiern, haben zur heutigen Situation geführt, dass nur selten die westlichen und östlichen Kirchen miteinander Ostern feiern. Das gibt einerseits die Chance, zweimal zu feiern und bei den anderen zu Gast sein zu können, andererseits ist es für die säkulare «Welt» nicht zu verstehen, dass die Christinnen und Christen nicht am gleichen Tag im Kalender an die Auferstehung erinnern.

Papst Franziskus und der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. haben dieses Projekt sehr befürwortet.

1997 wurde in Aleppo ein erster Versuch gestartet, eine Einigung zu erreichen. Ohne Erfolg. Nun gibt es einen neuen Anlauf 1700 Jahren nach Nizäa ab dem 2025 gemeinsam gefeierten Osterfest alle Jahre am gleichen Sonntag das «Christ ist erstanden» zu singen.




