Der Studientag «Ökumenisch miteinander beten. Chancen virtueller Gemeinschaft» am Montag, 22. November 2021, bildet den Abschluss der dreiteiligen Reihe von Studientagen unter dem Oberthema «Betet ohne Unterlass». Er lädt Menschen aus verschiedenen kirchlichen Traditionen dazu ein, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von virtuellem Gebet auseinanderzusetzen. Der Tag...
„Gebet in Gemeinschaft und Gemeinde“: Studientag am 13. Februar 2020
Der Studientag „Gebet in Gemeinschaft und Gemeinde“ am 13. Februar 2020 in der Universität Freiburg bildet den zweiten Teil der dreiteiligen Reihe unter dem Oberthema „Betet ohne Unterlass“. Er lädt Menschen aus verschiedenen kirchlichen Traditionen dazu ein, sich anhand von Theologie und gelebter Praxis mit der Gestaltung von gemeinschaftlichem Gebet...
„Das Gebet stiftet die Weltordnung“
Am 2. Dezember fand über Mittag zur Eröffnung der neuen Legislatur der eidgenössischen Räte ein ökumenischer Gottesdienst für Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie deren Angehörigen und Freunde im Berner Münster statt. Gestaltet wurde die Feier von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH.
Resonanzräume für eine relevante Theologie
Die 6. Studientage „Das gute Leben – Resonanzen in Theologie, Kirche und Gesellschaft“ mit Hartmut Rosa, Miroslav Volf und Wim Wenders (u.v.m) finden vom 12. bis am 15. Juni 2019 an der Universität Fribourg statt.
Religionsfreiheit ist kein Recht der Religionen, sondern der Menschen
Am 15. März 2019 referierten und debattierten an einer religionspolitischen Tagung an der Universität Fribourg Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und verschiedener (a)religiöser Organisationen über die Rolle, die Religion und Glauben heute in der Öffentlichkeit zusteht. Dabei war das Verhältnis von Kirche und Staat als auch die Unverzichtbarkeit der...
Ökumenischer Studientag am 14. Februar 2019
Am 14. Februar 2019 findet an der Uni Fribourg der zweite gemeinsame Studientag statt, der von der Neuapostolischen Kirche und der AGCK Schweiz unter der Ägide von Professorin Barbara Hallensleben organisiert wird. Er steht allen offen, die im kirchlichen Umfeld leben und arbeiten und ökumenisch interessiert sind.