Am 2. April versammelten sich auf Einladung einer breiten Koalition aus politischen Parteien, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Institutionen trotz beissender Kälte und Schneeflocken rund 10'000 Menschen auf dem Bundesplatz in Bern, um ein Ende des Krieges in der Ukraine zu fordern. Die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, Pfarrerin Rita Famos,...
Die Landeskirchen tragen die Ausweitung der Covid-Zertifikatspflicht mit
Die vom Bundesrat am Mittwoch vorgestellten, weiterführenden Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Corona-Pandemie werden von der Evangelisch-reformierten Kirche (EKS) und der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) unterstützt. Die beiden Landeskirchen erachten die Anhebung der zertifikatsfreien Grenze für Gottesdienste und religiöse Veranstaltungen auf 50 Personen als Ergebnis der Einwirkung der Landeskirchen im...
Eine Schweigeminute anlässlich eines traurigen Jahrestages
Vor einem Jahr, am 5. März 2020, verzeichnete die Schweiz ihren ersten Covid-19-Todesfall. Ein Jahr danach, am Freitag, ist die Schweizer Bevölkerung eingeladen, um 11.59 Uhr eine Schweigeminute einzulegen, auch als Zeichen der Dankbarkeit an alle, die für die Bewältigung der Krise persönliche Opfer erbracht haben. Die drei Landeskirchen werden...
Der (arbeits)freie Sonntag feiert Geburtstag…
… und zwar einen sehr hohen: Seit 1'700 Jahre gilt in unserem Breitengrad der Sonntag als gesetzlich geschützter Ruhetag. Am 3. März des Jahres 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin: «Alle Richter, Stadtleute und Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen!» Das Römische Reich ist schon sehr lange zerfallen,...
Evangelisch-Lutherische Kirche Basel und Nordwestschweiz erhält kantonale Anerkennung
Nach rund zweijähriger Prüfung durch das Finanzdepartement, den Regierungsrat, die Bildungs- und Kulturkommission des Kantons Basel-Stadt, wurde der Antrag auf kantonale Anerkennung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Basel und Nordwestschweiz am 14. Januar 2021 im Grossen Rat behandelt und mit 70 Ja-Stimmen und einer Enthaltung genehmigt. Die Anerkennung hat vor allem symbolischen...
Aufruf aus Zürich zur «ökumenischen, diakonischen Tapferkeit»
Am Martinitag (11. November) haben die Zürcher Kirchen mit Blick auf Advent, Weihnachten und das neue Jahr zur ökumenischen, diakonischen Tapferkeit aufgerufen. Corona bestimmt seit Monaten all unser Denken und Handeln, kein Lebensbereich bleibt verschont. Mit der zweiten Welle fast noch brutaler als zuvor, denn erst jetzt wird uns auf...
Wie viele Teilnehmende im Gottesdienst?
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung von 28. Oktober 2020 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen – darunter auch Gottesdienste – sind ab heute 29. Oktober verboten.
Die AGCK.CH plädiert für verantwortungsbewusste Konzerne
Am 29. November 2020 wird das Schweizer Stimmvolk über die "Konzernverantwortungsinitiative" abstimmen. Im März dieses Jahres beschloss das Präsidium der AGCK.CH, mehreren seiner Kirchen und Mitgliedern zu folgen und schloss sich der Plattform "Kirche für Konzernverantwortung" an.
Aufruf der Kirchen und der jüdischen Gemeinden zum Flüchtlingssontag und Flüchtlingsschabbat
Jedes Jahr lancieren die drei Landeskirchen und der Israelitische Gemeindebund Bund einen gemeinsamen Aufruf zum Flüchtlingsschabbat und Flüchtlingssonntag, dieses Jahr am 20. und 21. Juni. Der Aufruf richtet sich an Politik und Gesetzgeber: die vom UNHCR empfohlenen Massnahmen sollen dringend umzusetzt und eingehalten werden. Lassen wir keine verlorene Generation heranwachsen!
Ökumenische Kampagne 2020: Saatgut geht uns alle an!
Die am 26. Februar startende Ökumenische Kampagne widmet sich dieses Jahr dem Thema Saatgut. In der Bibel werden Samen als Geschenk Gottes dargestellt. Sie sind in vielen indigenen Kulturen heilig. Das ist kein Zufall: Saatgut ist ja das erste Glied in unserer Nahrungskette! Die Kampagne wird bis Ostern mit einer...