Ökumenische Agenda
Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) wird ihre Vollversammlung vom 14. bis 20. Juni 2023 in Tallinn, Estland, zum Thema «Unter Gottes Segen – die Zukunft gestalten» abhalten. Die Versammlung wird von den Mitgliedskirchen der KEK in Estland ausgerichtet.
Wie setzen die Kirchen ethische Werte in modernes Handeln um? Diese Frage stehe im Mittelpunkt des Themas der Versammlung und im Zentrum des modernen europäischen Denkens, so Anders Borre Gadegaard, Präsident des Organisationskomitees. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen meint Gadegaard, dass das Thema den Kirchen die Gelegenheit biete, sich auf die Schaffung von Frieden und Versöhnung zu konzentrieren, insbesondere vor dem Hintergrund der russischen Aggression gegen die Ukraine. «Wir möchten mit einer soziopolitischen Analyse dessen beginnen, was derzeit in Europa geschieht, und dann sehen, wie die Kirchen darauf reagieren können.»
Die Konferenz Europäischer Kirchen besteht derzeit aus 114 Kirchen aus allen Regionen Europas, die aus orthodoxen, protestantischen und anglikanischen Traditionen stammen. Ein Netzwerk von Nationalen Kirchenräten (wie die AGCK in der Schweiz) hilft ihr, mit nationalen und regionalen Belangen in Verbindung zu bleiben. Mit Partnerorganisationen hat sie ein Fachwissen in einer Reihe von Bereichen entwickelt, darunter Diakonie, Migration und Flüchtlingsfragen sowie Frauen und Jugend in den Kirchen.
Der Flüchtlingssonntag der Kirchen sensibilisiert jedes Jahr die Schweizer Bevölkerung für die Situation und die Aufnahme von Menschen, die vertrieben werden und in der Schweiz Zuflucht finden. Viele Pfarreien und Kirchgemeinden organisieren Aktivitäten und die drei Landeskirchen (römisch-katholisch, evangelisch-reformiert und christkatholisch) veröffentlichen zusammen mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (der am Samstag zuvor den Flüchtlingsschabbat feiert) einen Aufruf.
Der diesjährige Aufruf betont die Bedeutung der kleinen Schritte, die Gesten jedes Einzelnen, die zusammengenommen «das Gesicht der Welt verändern können».
Auf Einladung der AKB und der AGCK.CH kommt Ioan Sauca nach Bern zu Besuch im Haus der Religionen. Er wird sich im Dialog mit den Anwesenden mit zwei Fragen auseinandersetzen:
- Orthodoxe Kirchen in der ökumenischen Bewegung: aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- Formen der ökumenischen Feiern (aus seinen Erfahrungen in Bossey)
Der Anlass richtet sich an Mitglieder ökumenischer Gremien/Ökumenebeauftragten in den Kirchen
Auf Einladung. Mail, um eine Einladung zu bekommen
Sprache: Englisch, keine Simultanübersetzung
Für das Klima hoffen heisst handeln!
Die SchöpfungsZeit 2023 verbindet die Hoffnung direkt mit konkretem Handeln. Klimaangst breitet sich unter jungen Menschen auf der ganzen Welt aus, unsere Gesellschaften erleben eine Krise der Hoffnung. Was können die Kirchen unter diesen Umständen tun, damit wir nicht resignieren, sondern an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beteiligen, für jeden Einzelnen, in allen Teilen der Welt?
Jedes 4. Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz die Freude, einen Gottesdienst zur Eröffnung der neuen Session der Eidgenössischen Räte zu feiern. Im Oktober 2023 finden nationale Wahlen statt. Am 4. Dezember ist es so weit: Die erste Session der neuen Legislatur beginnt, und wir werden die Gewählten im Gebet begleiten.
Leitung: Pfarrer Dr. Pierre-Yves Maillard, Präsident der AGCK Schweiz
Grusswort: NR Martin Candinas, Präsident des Nationalrates
Predigt: Pfarrerin Brigitte Moser, Ev.-methodistische Kirche
Musikalische Begleitung: Antonio García-Schwob (Webseite)
Französische Kirche in Bern | Bilder: Christoph Knoch