Aktuell

Ökumenische Kampagne
5.3- 20.4.2025

17. März 2025
«Wir werden neue Beiträge zu theologischen Themen wie Einheit und Mission heute liefern»
Emma Van Dorp, reformierte Theologin aus Genf, ist Mitglied der Kommission für junge Erwachsene in der ökumenischen Bewegung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie beantwortet Fragen ÖRK zur Einbindung junger Menschen in die Gedenkfeier 2025, darunter 1700 Jahre Nizäa-Konzil.

12. März 2025
Eine überarbeitete Charta Oecumenica für ein Europa im Wandel
Die neue Version der Charta Oecumenica wird am 27. April 2025 veröffentlicht, nachdem sie von den Präsidenten der beiden beauftragenden Institutionen – KEK und CCEE – bei einer Feier in Vilnius unterzeichnet wurde. Dann wird der Text übersetzt, und das Wichtigste beginnt: Die Rezeption der Charta in allen Ländern Europas, auch in der Schweiz!

24. Februar 2025
ÖRK-Generalsekretär zum gemeinsamen Datum für die Osterfeier
«Bei der Frage um ein gemeinsames Osterdatum nicht einfach um eine technische Frage der Datumsberechnung und -festsetzung. Es geht auch um viele kirchliche und pastorale Aspekte. Mit unserer [des ÖRK] Thematisierung dieser Kernfrage der ökumenischen Bewegung möchten wir die Bestrebungen nach einem gemeinsamen Datum für das Osterfest als zentrales und sichtbares Zeichen christlicher Einheit unterstützen.» Interview mit Jerry Pillay.

6. Februar 2025
– National
Neuapostolische Kirche publiziert ihre Vision der «Ökumene»
Was ursprünglich der Überzeugung von Leitungspersonen innerhalb der NAK entsprach, soll auch von ihren Mitgliedern und ihren Seelsorgenden gelebt werden. Deswegen hat die NAK neulich den Flyer «Ökumene» publiziert, welches ihr Ökumene-Verständnis in klarer Sprache darstellt.

30. Januar 2025
– Regional
«Konflikte schlichten und Kultur bewahren»: Die Beziehung zwischen Kirche und Staat
Die staatliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften sei «ein normaler Vorgang, um Konflikte zu schlichten und die Kultur zu bewahren», sagte Harald Rein, emeritierter Bischof der Christkatholischen Kirche an der von der AGCK Zürich organisierten Podiumsdiskussion «Kirche und Staat seit Nizäa – Eine Allianz auf dem Prüfstand» Ende Januar in der Paulus Akademie. Die Zeitschrift «reformiert.» war dabei und berichtete.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
23. Januar 2025
– National
«Ökumenische Bemühungen müssen ein Herzensanliegen der Kirchenleitungen werden»
Video-Interview von Pfarrer Florian Schubert
Florian Schubert präsidiert die AGCK Schweiz in den Jahren 2025 und 2026. Im Gespräch mit der Generalsekretärin der AGCK erläutert er, was für ihn Ökumene bedeutet, und welche Ideen er in den beiden Jahren seines Präsidiums gerne umsetzen möchte.
Florian Schubert präsidiert die AGCK Schweiz in den Jahren 2025 und 2026. Im Gespräch mit der Generalsekretärin der AGCK erläutert er, was für ihn Ökumene bedeutet, und welche Ideen er in den beiden Jahren seines Präsidiums gerne umsetzen möchte.