«Nach diesem Forum werden wir einander anders begegnen. Wir werden uns freuen, wenn wir uns wiedersehen- und wir werden füreinander einstehen.» So das Fazit eines Teilnehmers am Ende des 1. Christlichen Forums in der deutschsprachigen Schweiz. Die Gegenwart hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Kirchenfamilien zeugten von der breiten Unterstützung...
Weihnachtsgebet für den Frieden
Vom Präsidenten der KEK, S.E. Erzbischof Nikitas von Thyateira und Grossbritannien: «Möge das Licht Christi unsere Herzen und unsere Häuser erleuchten und uns eine Vision geben, um unsere Träume vom Frieden zu verwirklichen. Mögen wir mit freudigem Herzen den Frieden umarmen und als Kinder Gottes leben!».
Feiern am Menschenrechtstag
Jedes Jahr bereiten die Kirchen einen Impuls zum Internationalen Menschenrechtstag vor. Pfarrer Peter Feenstra der christkatholischen Kirchgemeinde von Magden-Olsberg im Kanton Aargau organisierte eine Feier mit dem Material, das die AGCK Schweiz anbietet. Er hat daraus ein kurzes Video erstellt. Schauen Sie es sich an und lassen Sie sich inspirieren...
Der Oecumenica Preis 2024 geht nach Zürich, Kreis 9
Seit nunmehr zwei Jahren feiern Jugendliche in der Stadt Zürich im «Praise9» zusammen Gottesdienst. Aus dem anfänglich nur als Idee vorhandenen Projekt zwischen der katholischen Pfarrei St. Konrad und dem Kirchenkreis neun der Reformierten Kirche Zürich, hat sich mittlerweile eine kleine, feste Gemeinde entwickelt, die sich stetig erweitert. Das Projekt...
Mar Thoma und Altkatholiken feiern in Bern
Besuch von Vertretern der Mar Thoma Kirche bei den altkatholischen Kirchen der Utrechter Union in Bern
Frank Bangerter ist der neue Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz
Die Nationalsynode der Christkatholischen Kirche der Schweiz, die am 24. und 25. Mai 2024 in Aarau tagte, hat Frank Bangerter zum neuen Bischof gewählt. Der 61-jährige Bangerter sagte, er sei «einfach überwältigt» von dieser Wahl und dem Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde. Frank Bangerter tritt die Nachfolge von Harald Rein...
Flüchtlingssonntag: Aufruf der religiösen Gemeinschaften
Die Welt wird von Krisen und Konflikten durchgeschüttelt. Das trifft besonders Kinder hart, die ihrer Zukunft beraubt werden. Jedes Kind hat das Recht, ungeachtet seiner Herkunft, Kind zu sein, sich sicher und beschützt zu wissen. Daran erinnern die drei Landeskirchen und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund anlässlich des Flüchtlingssonntags und -schabbats...
SchöpfungsZeit 2024
Jedes Jahr zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober würdigen die Kirchen die Schöpfung und laden Christinnen und Christen zur Bewahrung der Vielfalt und der Schönheit unserer Erde ein. In diesem Jahr 2024 erinnern sie uns daran, dass der Reichtum an tierischem und pflanzlichem Leben – die Biodiversität –...
Ein Wort zu Karfreitag und Ostern 2024
Seit dem 7. Oktober 2023 haben antisemitische Handlungen in der Schweiz (und überall auf der Welt) in besorgniserregender Weise zugenommen. Diese Botschaft zu Karfreitag und Ostern 2024 erinnert an die christlichen Wurzeln des Antisemitismus. Sie ist das Ergebnis eines Dialogs zwischen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern (AKB)...
Ökumenische Kampagne 2024: «Weniger ist mehr»
Die diesjährige Ökumenische Kampagne schliesst den vierjährigen Zyklus zum Thema Klimagerechtigkeit ab und ruft dazu auf, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unseren CO2-Ausstoss massgeblich zu verringern. Die Kampagne wird von den christlichen Hilfswerken Fastenaktion, HEKS und Partner sein organisiert. Sie findet während der ganzen Fastenzeit statt, dieses Jahr von...