Am Karfreitag 1923 kam es beim Abendmahl zu einer denkwürdigen Begegnung zwischen dem französischen Offizier Etienne Bach und dem «Bürgermeister» (Gemeindedirektor) Karl Wille. Bis heute wird unter dem Stichwort «Dattelner Abendmahl» daran erinnert. Versöhnung zwischen Feinden beim Brechen des Brotes ist möglich.
AKB und Ukraine
Am 22. November 2022 haben in Bern sich eine Vertretung der AKB mit Seelsorgenden getroffen, die sich um Menschen aus der Ukraine kümmern.
«Zwölfmal Ruf zum Frieden»
Das spätgotische Weihekreuz wurde 1967 bei den Renovationsarbeiten in der St. Gallus-Kirche in Frommern (bei Balingen, Baden-Würtemberg) entdeckt und 1968 im Eingangsbereich unter dem Kirchturm neu eingesetzt. Umgeben wurde das Kreuz vom Wort «Frieden» in 12 Sprachen. Gestaltet von Fred Bühler nach Schriftvorlagen der Württembergischen Bibelgesellschaft Stuttgart. | © Christoph...
Ioan Sauca blickt zurück
Am 23. Februar 2023 hat P. Prof. Dr. Ioan Sauca, der langjährige Leiter des Ökumenischen Instituts Bossey bei Genf, auf Einladung von Barbara Hallensleben, der Leiterin des Ökumenischen Instituts der Universität Freiburg FR, ein Fazit seiner Genfer Zeit gezogen.
Berner Münster: Einheitswoche 2023
Am 22. Januar haben die Kirchen der Berner Innenstadt gemeinsam im Münster den Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert. Gastprediger war Mikie Roberts, Herrnhuter Pfarrer aus der Karibik und seit 2019 ÖRK Programmreferent für geistliches Leben in Genf.
Neuer ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay
Jerry Pillay bei seiner Antrittsrede in Karlsruhe. | © Christoph Knoch
Trauer um Papst em. Benedikt XVI.
Am letzten Tag des Jahres 2022 hat sich der irdische Weg von Papst emeritus Benedikt XVI. vollendet.
Weihnachtsbotschaft des ÖRK 2022
ÖRK-Weihnachtsbotschaft: «Die Liebe Gottes in Christus gilt allen Menschen, ja der ganzen Schöpfung» In der vom geschäftsführenden Generalsekretär Priester Prof. Dr. Ioan Sauca unterschriebenen Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) geht es um die Liebe Christi – und dass diese Liebe allen Menschen gilt.
Christentumsgeschichte – aussereuropäisch
Das kürzlich erschienene Buch von Klaus Koschorke, Grundzüge der Aussereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000. Tübingen 2022, hilft zum Verständnis der bunten weltweiten Kirchen- und Christentumslandschaft.
Foto Gebetswoche
Dieses Bild wird von der agck.ch zu Zwecken der Berichterstattung zur Gebetswoche für die Einheit der Christen zur Verfügung gestellt. D810_202779_DxOa (ZIP-File mit dem Bild in hoher Auflösung) Bitte immer kennzeichnen: © Christoph Knoch, Bern. | christoph.knoch@pfarrverein.ch