In der Schweiz gilt grundsätzlich ein Verbot der Sonntagsarbeit, von dem aber bereits heute verschiedene Unternehmen und Berufsgruppen ausgenommen sind. Nun werden weitere Liberalisierungen dieses Verbots vorgeschlagen und gefordert. So schlägt zum Beispiel Bundesrat Parmelin vor, ausgewählte Läden in den Innenstädten neu an sieben Tagen in der Woche zu öffnen....
175. Bundesverfassung: Wieviel Religion darf es sein?
Die Bundesverfassung feiert im Jahr 2023 175. Jubiläum. Das bietet Anlass, die Bundesverfassung aus verschiedenen Blickwinkeln und zu unterschiedlichen Themen hinsichtlich ihrer Entwicklungspotenziale zu befragen. Wir fragen: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in der Schweiz ist immer wieder Grund für Diskussionen. Ist es...
Eröffnungsgottesdienst Eidgenössischer Räte
Jedes 4. Jahr organisiert die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz einen ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der neuen Session der Eidgenössischen Räte. Im Oktober 2023 fanden nationale Wahlen statt. Am 4. Dezember 2023 ist es so weit: Die erste Session der neuen Legislatur beginnt, und wir werden die Gewählten im...
Flüchtlingssonntag
Der Flüchtlingssonntag der Kirchen sensibilisiert jedes Jahr die Schweizer Bevölkerung für die Situation und die Aufnahme von Menschen, die vertrieben werden und in der Schweiz Zuflucht finden. Viele Pfarreien und Kirchgemeinden organisieren Aktivitäten und die drei Landeskirchen (römisch-katholisch, evangelisch-reformiert und christkatholisch) veröffentlichen zusammen mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (der am...
SchöpfungsZeit
Für das Klima hoffen heisst handeln! Die SchöpfungsZeit 2023 verbindet die Hoffnung direkt mit konkretem Handeln. Klimaangst breitet sich unter jungen Menschen auf der ganzen Welt aus, unsere Gesellschaften erleben eine Krise der Hoffnung. Was können die Kirchen unter diesen Umständen tun, damit wir nicht resignieren, sondern an der Gestaltung...
Treffen mit Rev. Prof. Dr. Ioan Sauca
Auf Einladung der AKB und der AGCK.CH kommt Ioan Sauca nach Bern zu Besuch im Haus der Religionen. Er wird sich im Dialog mit den Anwesenden mit zwei Fragen auseinandersetzen: Orthodoxe Kirchen in der ökumenischen Bewegung: aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Formen der ökumenischen Feiern (aus seinen Erfahrungen in Bossey) Der...
Lutherische Kirchen in weltweiter Perspektive
Studiennachmittag mit der neuen Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes (LWB), Frau Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, und Herrn Prof. Dr. Dirk Lange statt. Frau Dr. Burghardt wird zeigen, wie sich die baltischen Staaten als Raum protestantisch-orthodoxen Begegnungen erweisen. Prof. Dr. Dirk Lange präsentiert den jüngsten Bericht der Gemeinsamen Lutherisch-Katholischen Kommission. Frau Pfarrerin...
Ökumenische Kampagne 2023
Die Ökumenische Kampagne 2023 ist die dritte des vierjährigen Themenzyklus Klimagerechtigkeit. Sie schliesst an frühere Kampagnen zum Thema Klima an (1989, 2009 und 2015). Sie richtet den Fokus auf unsere Ernährung und deren Produktion. Die Art und Weise, wie wir heute Lebensmittel produzieren, ist für mehr als ein Drittel der...
Friedensgebet für die Ukraine
Friedensgebet aus Anlass des ersten Jahrestags des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. «Gemeinsam für den Frieden» versammeln sich die christlichen Kirchen und Gemeinschaften, um für den Frieden zu beten. Darüber hinaus setzen sie ein Zeichen der Solidarität mit den vom Krieg und dessen Auswirkungen betroffenen Menschen. Die Feier ist für...
Weltgebetstag
Am ersten Freitag im März feiern Menschen auf allen Kontinenten denselben Gottesdienst. Im 2023 wird es der 3. März sein. Die Liturgie wurde von christlichen Frauen aus Taiwan vorbereitet. «Ich habe euren Glauben gehört» lautet das Motto.