Bern – Aktuell

30. Juni 2023
Begegnung mit einem Humanisten mit grossem Herzen
Am 28. Juni war Ioan Sauca, «Pensionär» des Ökumenischen Rates der Kirchen, auf Einladung der AKB und der AGCK Schweiz im Haus der Religionen in Bern zu Gast. Er legte in lockerer Runde Zeugnis ab von dem, was er in den letzten 40 Jahren in der Ökumene erlebt und bewirkt hat. Zeugnis eines Humanisten – «weder Manager noch Diplomat, sondern zutiefst Theologieprofessor» – mit einem grossen Herzen!

16. März 2023
«Dattelner Abendmahl» Karfreitag 1923
Am Karfreitag 1923 kam es beim Abendmahl zu einer denkwürdigen Begegnung zwischen dem französischen Offizier Etienne Bach und dem «Bürgermeister» (Gemeindedirektor) Karl Wille. Bis heute wird unter dem Stichwort «Dattelner Abendmahl» daran erinnert. Versöhnung zwischen Feinden beim Brechen des Brotes ist möglich.

16. März 2023
AKB und Ukraine
Am 22. November 2022 haben in Bern sich eine Vertretung der AKB mit Seelsorgenden getroffen, die sich um Menschen aus der Ukraine kümmern.

13. März 2023
«Zwölfmal Ruf zum Frieden»

24. Januar 2023
Berner Münster: Einheitswoche 2023
Am 22. Januar haben die Kirchen der Berner Innenstadt gemeinsam im Münster den Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert. Gastprediger war Mikie Roberts, Herrnhuter Pfarrer aus der Karibik und seit 2019 ÖRK Programmreferent für geistliches Leben in Genf.

24. Dezember 2022
Die Kirchen beten für den Frieden in der Ukraine: 24. Februar 2023
Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt. Pfarreien, Kirchgemeinden und Kirchen sind eingeladen, am Wochenende des 24. Februar ähnliche Veranstaltungen zu organisieren, um in der ganzen Schweiz eine betende und solidarische Gemeinschaft zu bilden. Die Dokumente stehen ab Ende Januar zur Verfügung.

1. Dezember 2022
Foto Gebetswoche

28. November 2022
Bern: Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Advent
Die Christkatholische Kirchgemeinde Bern lud zu einem ökumenischen Gottesdienst am 1. Advent (27.11.22) in die Kirche St. Peter und Paul ein.

30. September 2022
Wir brauchen einen starken Ökumene-Minister – und keinen im Abseits
Kirche lebt vom gemeinsamen Feiern und vom steten Dialog. Tradition entwickelt sich stets aus dem Leben. Nicht erst seit Sinai und Anastasis.

11. September 2022
Schöpfungszeit 2022 in Bern

22. Juni 2022
Ukrainische Gemeinde in der Region Bern: Kirchenraum und Geld gesucht
Pater Alexander Shestopalov berichtete über seine neu entstehende Gemeinde aus Geflüchteten. Sein grosser Wunsch ist, in der Region Bern einen (Kirchen-)Raum zu finden, der für Gottesdienste und Gespräche geeignet ist. Wichtig sind Spenden, die bei besonderen Situationen unbürokratisch und rasch weitergegeben werden können.

21. Juni 2022
Schöpfungsfeiern in Bern
Das Klima wird wärmer, Wetterextreme treten immer häufiger auf, Tier- und Pflanzenarten verschwinden für immer. Es ist wahrlich höchste Zeit für die Schöpfung. Und mittendrin stehen wir Menschen – aufgefordert zu handeln. Der Aufruf der Charta oecumenica an die Kirchen Europas aus dem Jahr 2001, sich im September «Zeit für die Schöpfung» zu nehmen ist dringlicher denn je. Die SchöpfungsZeit findet jedes Jahr vom 1. September bis zum 4. Oktober statt.

12. Mai 2022
Karsamstag in der Jerusalemer Grabeskirche: Blanke Nerven bei Kirchen, Gläubigen und Behörden
Das «Heilige Feuer» ist für viele Christinnen und Christen der Höhepunkt der Ostertage. Über Zehntausend treffen sich in Jerusalem. Sicherheitsbedenken haben 2022 zu grossen Diskussionen geführt.
7. April 2022
«Schlüssel-»Fragen
Die AKB hat Empfehlungen formuliert worauf zu achten ist wenn Kirchen einander Kirchen- und Gemeinderäume zur Verfügung stellen.

12. November 2020
Gedanken der AKB* zur gegenwärtigen Corona-Pandemie
Die Kirchen sind Teil der Gesellschaft. Kirchliche Arbeit ist primär Arbeit mit und für Menschen. Dazu gehören Begegnungen in der Seelsorge, in Gottesdiensten und bei Übergängen im Leben. Die Verbreitung der CoVid-19 Infektionen erfolgen über zwischenmenschliche Kontakte. Darum stehen Kirchen und kirchliche Mitarbeitende ganz besonders in der Verantwortung. Sie müssen einerseits Distanz wahren und Menschen zur Distanz aufrufen. Andererseits gehört zum Leben unabdingbar eine gewisse Nähe.

9. September 2019