Zehn Jahre Haus der Religionen in Bern
Das Haus der Religionen feiert sein zehnjähriges Bestehen am Europaplatz
Ein kurzer Blick zurück
Die Geschichte des «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» (HdR) reicht bis ins Jahr 1998 zurück. Damals wurde vom Berner Gemeinderat eine Studie über den Entwicklungsschwerpunkt Bümpliz Bethlehem in Auftrag gegeben. Darin wurden erste Ideen einer öffentlichen Plattform für den interreligiösen und interkulturellen Dialog formuliert. 2002 wird der Verein «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» gegründet. Nach diversen Provisorien steht das HdR seit 2014 am Europaplatz und inspiriert mit seiner Arbeit europaweit andere Städte.
Seit zehn Jahren praktizieren acht Religionsgemeinschaften das Zusammenleben unter einem Dach und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Einigen Religionsgemeinschaften standen bis anhin in Bern keine eigenen, würdigen Räumlichkeiten für Gottesdienste und Veranstaltungen zur Verfügung. Das HdR am Europaplatz bietet ihnen seit 2014 ein Zuhause. Mit eigenen Kultusräumen im Haus präsent sind Hindus, Muslim:innen, Christ:innen, Alevit:innen und Buddhist:innen hier. Die Jüdische Gemeinde Bern, Baha’i und Sikhs beteiligen sich am inhaltlichen Programm des Hauses.
Das Herzstück des Hauses ist der Dialogbereich für Bildungsangebote, Familien- und Jugendarbeit, Ausstellungen, Vorträge und Diskussionsrunden sowie kulturelle Veranstaltungen. Hier bietet das Restaurant Vanakam als einziges ayurvedisch-koscheres Restaurant der Schweiz ein Mittagessen an. «Das Haus der Religionen ist ein international einmaliger Ort und ein würdiger Raum für die hier praktizierenden Religionsgemeinschaften», sagt Johannes Matyassy, seit 2023 Präsident des Vereins.
(Aus der Medienmitteilung vom 16. Oktober 2024)
Feiern sie mit uns zehn Jahre am Europlatz!
Vom Sonntag, 20. Oktober bis Samstag, 14. Dezember, dem Tag, an dem das Haus der Religionen vor zehn Jahren eröffnet wurde. Das Jubiläumsprogramm wurde am 16. Oktober 2024 vorgestellt: Nicola von Greyerz, Jubiläumskommunikation; Louise Graf, Co-Geschäftsleiterin; Muveid Memeti, Muslimischer Verein; Gaby Knoch-Mund, Vizepräsidentin; Johannes Matyassy, Präsident; Laila Sheikh, Programmverantwortliche; Karin Mykytjuk, Co-Geschäftsleiterin; Markus Kradolfer, Leiter Polizeischule St. Gallen.
Foto: Christoph Knoch, Bern.
Neue Publikation:
Haus der Religionen – Dialog der Kulturen
«Die Weit am Europaplatz. Geschichten aus dem Haus der Religionen- Dialog der Kulturen»
144 Seiten, gebunden, Bern: Stämpfli Verlag, September 2024, CHF 34. (Beim Kauf im Haus CHF 29.-)
ISBN 978-3-7272-6180-0
Die November-Ausgabe des christkatholisch nimmt die Lesenden aus Anlass des Jubiläums mit auf einen Rundgang durchs Haus. Text: Niklas Raggenbass | Fotos: Christoph Knoch.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern (AKB) ist seit den Anfängen mit dem Projekt eng verbunden.