Aktuell
3. April 2020
Der 26. „Ökumenische Kreuzweg Zürich“ findet dieses Jahr online statt!
Aufgrund der Vorgaben zur Bekämpfung des Coronavirus findet der "Ökumenische Kreuzweg" nicht als Umzug durch die Stadt Zürich sondern online statt. Auf der Webseite des Kreuzwegs können am Karfreitag, 10. April 2020, alle Stationen ab 12 Uhr miterlebt werden.
20. Februar 2020
Ökumenische Kampagne 2020: Saatgut geht uns alle an!
Die am 26. Februar startende Ökumenische Kampagne widmet sich dieses Jahr dem Thema Saatgut. In der Bibel werden Samen als Geschenk Gottes dargestellt. Sie sind in vielen indigenen Kulturen heilig. Das ist kein Zufall: Saatgut ist ja das erste Glied in unserer Nahrungskette! Die Kampagne wird bis Ostern mit einer Vielzahl von Aktivitäten fortgesetzt.
20. September 2019
Auch 50 Jahre nach seinem Tod inspiriert
Karl Barth immer noch … die Ökumene
Vor 100 Jahren, 1919, veröffentlichte der reformierte Schweizer Theologe Karl Barth eine revolutionäre Interpretation des Römerbriefes, die ihm sofort Weltruhm brachte. Barth äusserte sich zu allen theologischen Themen und damit auch zur Ökumene. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) hat dieses Jubiläum auf ihre Weise gefeiert, indem sie den Theologen Matthias Wüthrich, Assistenzprofessor an der Universität Zürich und Barth-Spezialist, einlud, "Barth und die Ökumene" an ihrer Plenarversammlung am 18. September 2019 vorzustellen. Es folgte eine Diskussion über das Einheitsmodell, das die Kirchen der AGCK.CH pflegen. Karl Barth spricht auch 50 Jahre nach seinem Tod noch zu uns!
22. März 2018
SchöpfungsZeit 2018 – taste, fühle, begreife
Um den Tastsinn geht es während der SchöpfungsZeit 2018. Der Slogan „Taste, fühle, begreife“ regt an, unsere Umwelt mit den Händen zu erkunden. Denn wer die Schöpfung „be-greift“, stösst auf die in den Dingen liegende göttliche Wirklichkeit.
22. Januar 2018
Davos: Aktion der Kirchen während dem WEF erhält das Oecumenica Label
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) verlieh am 22. Januar 2018 das Oecumenica-Label dem Projekt "Schweigen und Beten" der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Davos (AKiD).