Aktuell

6. März 2023
Streit um Krisen und Krieg
Perspektiven zwischen Umwälzungen, Ratlosigkeit, Entrüstung und Widerstand
Freitag 31. März 2023, 19:00 - 20:30 Uhr, anschliessend AperoEvangelisch-methodistische Kirche, Kapellenstrasse 6, St. Gallen

3. März 2023
ENCC-Treffen 27.2. – 1.3.2023 in Brüssel: Ein Bericht
Nach vier Jahren Pause aufgrund der Pandemie trafen sich Ende Februar die Generalsekretär*innen (GS) der ENCC (European National Councils of Churches oder nationalen Kirchenräte, darunter die AGCK für die Schweiz) auf Einladung der KEK erstmals wieder seit 2019 in Präsenz. Ein Bericht.

3. März 2023
ÖRK prangert anhaltende Invasion in der Ukraine an, betet für Frieden und fordert Rechenschaftspflicht
An dem Tag, an dem sich der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine zum ersten Mal jährt, haben der Vorsitzende des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und ÖRK-Generalsekretär Prof. Dr. Jerry Pillay eine Botschaft veröffentlicht, in der sie ihre Trauer ausdrücken, die anhaltende Invasion anprangern und zur Beendigung des Krieges aufrufen. Der ÖRK ruft auf zu einem weltweiten Gebet am 22. März.

6. Februar 2023
Die Kirchen in St. Gallen und Appenzell beten für den Frieden in der Ukraine
Am Freitag, 24. Februar, ist der Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine, und es ist noch kein Ende des furchtbaren Krieges in Sicht.

12. Januar 2023
Neuer ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay
Jerry Pillay bei seiner Antrittsrede in Karlsruhe. | © Christoph Knoch

24. Dezember 2022
Die Kirchen beten für den Frieden in der Ukraine: 24. Februar 2023
Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt. Pfarreien, Kirchgemeinden und Kirchen sind eingeladen, am Wochenende des 24. Februar ähnliche Veranstaltungen zu organisieren, um in der ganzen Schweiz eine betende und solidarische Gemeinschaft zu bilden. Die Dokumente stehen ab Ende Januar zur Verfügung.

21. November 2022
Stefan Zürcher ist der neue Bischof der Methodistenkirche
Vom 16. bis 20. November trafen sich in Basel Delegierte der Methodistenkirche aus 13 verschiedenen Ländern zu einer ausserordentlichen Tagung der Zentralkonferenz (Synode) von Mittel- und Südeuropa. Der Schweizer Stefan Zürcher wurde zum neuen Bischof gewählt. Mit grosser Mehrheit sei beschlossen worden, weiter eine gemeinsame Kirche bleiben zu wollen und in Fragen des Umgangs mit Sexualität in jedem Land entsprechend der lokalen Überzeugungen und Gesetze handeln zu können.

17. November 2022
Ostern 2025 gemeinsam
1997 wurde in Aleppo ein erster Versuch gestartet, eine Einigung zu erreichen. Ohne Erfolg. Nun gibt es einen neuen Anlauf, 1700 Jahren nach Nizäa vom im Jahr 2025 gemeinsam gefeierten Osterfest inskünftig immer am gleichen Sonntag das «Christ ist erstanden» zu singen.

10. November 2022
Zweite Plenarversammlung der AGCK Schweiz 2022
Die zweite Plenarversammlung der AGCK Schweiz im Jahr 2022 fand am 9. November in Zürich-Wiedikon in den Räumlichkeiten der Serbisch-Orthodoxen Kirche «Heilige Dreifaltigkeit» statt. Da alle statutarischen Verpflichtungen an der 1. Versammlung im vergangenen Juni behandelt worden waren, hatten die Delegierten genügend Zeit für einen thematischen Austausch.

21. September 2022
Die Neuapostolische Kirche ordiniert zukünftig auch Frauen
Die Neuapostolische Kirche öffnet ihr geistliches Amt für Frauen: Ab Januar 2023 können sie in alle Amtsstufen ordiniert und auch mit Führungsaufgaben auf allen Ebenen betraut werden. Das hat der internationale Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, am Dienstag, 20. September 2022, im Rahmen eines «virtuellen Gemeindeabends» bekanntgegeben, als er sich per Videoansprache an die gut neun Millionen Kirchenmitglieder in aller Welt wandte.

3. September 2022