Am 25. Juni 2023, während des Treffens seines Zentralausschusses hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) anlässlich seines 75-jährigen Bestehens eine ökumenische Feier in der Kathedrale St. Peter in Genf veranstaltet. Er erinnerte dabei an die Gründung des ÖRK in Amsterdam im August 1948, drei Jahre nach Ende des Zweiten...
1700 Jahre nach dem 1. ökumenischen Konzil von Nizäa
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) plant für 2025 zahlreiche Aktivitäten zur Feier des 1‘700-jährigen Jubiläums des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325, einem entscheidenden Moment in der Geschichte des christlichen Glaubens und für die ökumenische Bewegung heute. Die Feierlichkeiten zu Nizäa 2025 sollen eine Gelegenheit schaffen, dem...
Frère Alois übergibt sein Dienstamt als Prior von Taizé
Frère Alois, Prior der Gemeinschaft von Taizé wird im Dezember 2023 sein Amt als Prior an Frère Matthew übergeben. Frère Matthew stammt aus England und kommt aus der anglikanischen Kirche. Gemäss der Regel von Taizé, nach welcher der Prior einen Bruder bestimmt, der nach ihm die Kontinuität sicherstellt, hat Frère...
Begegnung mit einem Humanisten mit grossem Herzen
Am 28. Juni war Ioan Sauca, «Pensionär» des Ökumenischen Rates der Kirchen, auf Einladung der AKB und der AGCK Schweiz im Haus der Religionen in Bern zu Gast. Er legte in lockerer Runde Zeugnis ab von dem, was er in den letzten 40 Jahren in der Ökumene erlebt und bewirkt...
Die Generalversammlung der KEK veröffentlicht drei deutliche Erklärungen
Die KEK-Generalversammlung veröffentlicht drei deutliche Erklärungen zum Krieg in der Ukraine, zum Klimawandel und zur Umweltkrise sowie zur Frage der Migration und Vertreibung abgegeben. Die Botschaften wurden am 20. Juni, dem letzten Tag der Versammlung, die in Tallinn, Estland, tagte, veröffentlicht.
Neue Leitung für die KEK
Die Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) wählte am 19. Juni in Tallinn eine neue Leitung: Der griechisch-orthodoxe Erzbischof Nikitas von Thyateira und Grossbritannien wurde zum Präsidenten gewählt. Zu Vizepräsidenten wurden die anglikanische Bischöfin von Huntingdon/GB, Dagmar Winter, und Pfarrer Frank Kopania von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt.
Patriarch von Konstantinopel stellt Fragen zur Zukunft der Ökumene in Europa
Der Ökumenische Patriarch und geistliches Oberhaupt der Weltorthodoxie, Bartholomäus I. nimmt als einer von vier Hauptreferenten an der 16. Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) teil, die noch bis zum 20. Juni im estnischen Tallinn tagt. Er spricht zum Thema Ökumene und Europa.
Deutschland: 20 Jahre Unterzeichnung der Charta Oecumenica mit neuem Webauftritt
Am 30. Mai 2003 hatten die 16 Mitgliedkirchen der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Christliche Kirchen (ACK) die Charta Oecumenica ratifiziert. Zum 20. Jahrestag schaltet die ACK eine neue Webseite mit zahlreichen Bildmaterialien und Textdokumenten zum eigenen Reflektieren und Handeln. Derzeit wird auf europäischer Ebene an einer Fortschreibung der Charta Oecumenica gearbeitet.
Dr. Agnes Aboum (1949-2023): Eine engagierte Ökumenikerin fehlt.
Am 31. Mai 2023 kam die Nachricht, dass Agnes Aboum, Moderatorin des Ökumenischen Rates der Kirchen von Busan (2013) bis Karlsruhe (2022) nach kurzer, schwerer Krankheit in ihrer Heimat Kenia verstorben ist. Während vieler Jahre war sie eine wichtige Stimme im weltweiten ökumenischen Gespräch. Klar und deutlich, freundlich und bestimmt,...
Pfingstbotschaft des ÖRK
Der christliche Glaube hat keine heilige Sprache; aber seit jenem Pfingsttag in Jerusalem (Ap 2,1-4) feiern christliche Gläubige überall auf der Welt, dass das Evangelium von Jesus Christus in unzähligen verschiedenen lokalen Sprachen – in den Sprachen, die wir von unseren Eltern und in den Gemeinwesen lernen, die uns zu...